Wir würden uns als innovative sehr agile Einrichtung bezeichnen, die nicht nur Kinder und Jugendliche sondern auch MitarbeiterInnen in ihrer Weiterentwicklung unterstützt und ihnen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellt, in denen sie sich als selbstverantwortlich Handelnde erleben können und entsprechend großzügige Gestaltungsräume zur Verfügung haben. Die fachliche Orientierung der Gesamteinrichtung basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz, der unser Handeln und unsere Kultur sowohl im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern wie auch unter uns Mitarbeitenden nachhaltig und dauerhaft prägt und die Ausgestaltung unserer Prozesse bestimmt.
Begleitende beratende Angebote, Supervision und Trainings- und Fortbildungsangebote sind uns deshalb ebenso selbstverständlich wie Angebote, die zu einer dauerhaft ausgeglichenen Arbeitshaltung beitragen können. Eine Kultur der gegenseitige Wertschätzung mit dem Blick auf das Gelingende und der Herausforderung (noch) gegebener Problemstellungen leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die Ausrichtung an einem Qualitätsmanagemensystem bietet Handlungssicherheit in Abläufen und Entscheidungen; ein System zusätzlicher tarifliche Vergütungskomponenten durch Sozialkomponenten und Förderangebote im Bereich des Gesundheitsmanagements und der umweltbewussten Mobilität werden von Mitarbeitenden als zusätzliche Unterstützung und Motivation im LBZ St. Anton erlebt.
Folgende Stellenausschreibungen könnten aktuell für Sie interessant sein (Stand 02.05.2023)
(zur ausführlichen Beschreibung gelangen Sie durch Anklicken der gewählten Ausschreibung):
- 2. Einrichtungsleitung gesucht (ab sofort)
- Mitarbeit in einer stationären Wohngruppe (bis zu 90%)
- Pädagogische Fachkraft für die ausgelagerte intensivpädagogische Wohngruppe in Siegelau (80 bis 100%)
- Mitwirkung bei der Sicherung der Teilhabe in Gruppe oder Klasse durch individ. Begleitangebote
- Bewerbung für ein FSJ, ein (Jahres-)Praktikum oder eine Ausbildung
* wir freuen uns über Bewerbungen jeden Geschlechts; aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir in unseren Ausschreibungen das generische Maskulin
WICHTIG: Wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zukommen lassen wollen, dann bitten wir Sie uns Ihre Unterlagen ausschließlich als PDF-Dokumente zu übersenden! Herzlichen Dank!
Rückfragen und Bewerbungen richten Sie bitte - wenn nicht anders angegeben - an:
LBZ St. Anton
Personalverwaltung
Hauptstrasse 63
79359 Riegel
Tel: 07642-6880
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Lösungsorientierte Bildungs-, Beratungs- und Betreuungszentrum St. Anton bietet als größter Jugendhilfeträger im Landkreis Emmendingen insgesamt neun stationäre Wohngruppenangebote, vier Tagesgruppen, eine private Schule und verschiedenste Angebote der Sozialarbeit in den Kommunen an. Wir arbeiten mit rund 200 Mitarbeitenden in einer Organisation, die als attraktiver Arbeitgeber von der klaren fachlichen Ausrichtung, dem guten Miteinander in noch überschaubaren Strukturen profitiert und sich innovativ und beweglich als leistungsfähiger Anbieter für eine bunte Palette von Jugendhilfeangeboten präsentiert.
In der Tradition einer christlichen Dienstgemeinschaft verankert, leitet uns die Ausrichtung am lösungsorientierten Ansatz mit seinem positiven Menschenbild. In der Folge setzen wir deshalb stark auf Eigenverantwortung, Beteiligung und gemeinsam getragenen Entscheidungen. Dies haben wir für uns im Alltag in einer Struktur- und Organisationsform der teilautonomen Gruppen konkretisiert: Jedes Arbeitsteam (ob stationäre Wohngruppe, Schulteam, Küchen-bzw. Hausmeisterteam oder Tagesgruppe) ist unmittelbar in das Beschlussgremium unserer Einrichtung eingebunden. Hier werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Gesamteinrichtung abgestimmt, verhandelt, weiterentwickelt und beschlossen. Der in der Stellenanzeige als Wort-Wolke dargestellten Grundhaltung von Führung folgend versteht sich die Gesamtleitung in dieser Runde vorwiegend als Prozess-Coach, Vermittlungsinstanz, Moderation, Impulsgeber und auch Garant von Vereinbartem. Wo erforderlich bedeutet das auch, Entscheidungen nach einem Beratungsprozess als Einrichtungsleitung zu treffen und entsprechend zu kommunizieren. Strategische Fragestellungen gilt es in starkem Maße im Blick zu halten, um so die längerfristige Absicherung und Weiterentwicklung des LBZ St. Anton sicherzustellen.
Wenn schon, dann richtig – diesem Motto folgend geben wir die Einrichtungsleitung zum neuen Schuljahr in komplett neue Hände: eine Einrichtungsleitung hat bereits im Mai mit ihrer Einarbeitung begonnen und nun suchen wir zur Komplettierung unsere Doppelspitze noch eine weitere Person, die sich in ihrem Führungs- und Leitungsverständnis mit den Worten in der Wort-Wolke der Stellenanzeige identifizieren kann und die idealerweise über folgende Eigenschaften verfügt:
- Systemisch-lösungsfokussierte Grundhaltung – dieser Ansatz ist bei uns gesetzt und wird auf allen Ebenen erlebbar.
- Wirtschaftliches KnowHow – als freier Träger sind wir gehalten, wirtschaftlich zu handeln und uns zu behaupten.
- Pädagogische Fähigkeiten – in einigen Zusammenhängen sind wir nahe am Arbeitsalltag.
- Strategisches Können – wir müssen die gesamte Einrichtung und deren Verortung im sozialrechtlichen, politischen, kommunalen Umfeld im Blick behalten.
- Erfahrungen in der Leitung und Führung – wir begegnen uns auf Augenhöhe, arbeiten eng zusammen und handeln partizipativ.
- Glaube an und Vertrauen in den Menschen und unseren Schöpfer-Gott - in der Tradition einer christlichen Dienstgemeinschaft unterstützen wir uns gegenseitig und die Menschen, die sich an uns wenden.
- Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert, jedoch nicht unabdinglich
Wir bieten Ihnen
- Ein partizipativ auszugestaltendes Aufgabenfeld in der Gesamtleitung der Einrichtung;
- Supervision und Coaching sowie eine Weiterbildungsmöglichkeit im systemisch-lösungsfokussierten Ansatz
- Einen langjährig erfahrenen, sehr selbstverantwortlich handelnden Mitarbeiterstab
- Eine tarifgerechte Vergütung je nach Profession und Erfahrung
Gerne können Sie weitere Rückfragen über die Einrichtungsleiterin Natalie Brenner (07642/688-222) oder Stiftungsdirektor Joachim Welter (07642/688-200) klären oder sich direkt per Mail bewerben unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mitarbeit in einer stationären Wohngruppe (bis zu 90%)
Für die Mitwirkung in einer stationären Wohngruppe mit 8 Plätzen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft, die junge Menschen auf dem Weg in selbstständige Lebensformen gerne mit unterstützen möchte. In einer Wohngruppe leben Kinder und Jugendliche, vorwiegend Jungs, je nach Belegung auch Mädchen, im Alter von 9 – 18 Jahren, die meist gemeinsam mit ihrer Familie in schwierige und belastende Lebenssituationen geraten sind und sich für eine entsprechend intensive Unterstützung auf Zeit entschieden haben.
Das Angebot umfasst eine Betreuung und Unterstützung an 365 Tagen im Jahr und umfasst somit auch Wochenenddienste, Nachtbereitschaften und Dienste an Feiertagen. Dabei verbringen die meisten Kinder und Jugendlichen jedes 2. Wochenende sowie einen Großteil der Schulferienzeiten zuhause - auch, um in einer guten Verbindung mit ihrer Familie bleiben zu können. Sie arbeiten in einem Team von 5 Fachkräften und einem Auszubildenden.
Unsere teilautonomen Team- und Führungsstrukturen haben wir in den letzten Jahren weiterentwickelt und bieten Mitarbeiter*innen hierdurch ein Höchstmaß an Eigeneverantwortung und Mitgestaltung - sowohlö auf Teamebene wie auch bei der Weiterentwicklung unserer Einrichtung. Auf Sie wartet somit eine Stelle, in der Sie und Ihre Stärken und Interessen voll eingebracht und umgesetzt werden können.
In der pädagogischen Ausrichtung bildet der Lösungsorientierte Ansatz die grundlage unseres Handelns und Zugehens auf Kinder, Jugendliche, ihre Familien wie auch im Zusammenwirken auf der Ebene der Mitarbeitenden. Darüber hinaus sind in einzelnen Teams weitere Schwerpunkte in Orientierung am Konzept der Neuen Autorität wie auch der Traumpädagogik ausgebildet.
Die individuelle Begleitung und Unterstützung jedes/jeder Jugendlichen bilden einen weiteren Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit, in dem es gilt, für ein kooperatives Zusammenwirken zuvörderst mit dem/der Jugendlichen und seinen Bezugspersonen sowie mit anderen, am Hilfeprozess beteiligten Partnern Sorge zu tragen. Administrative und hauswirtschaftliche Aufgaben ergänzen Ihren Aufgabenbereich.
Pädagogische Fachkraft für die ausgelagerte intensivpädagogische Wohngruppe in Siegelau (80 bis 100%)
Seit 2020 betreiben wir in Siegelau (bei Gutach im Elztal) eine ausgelagerte Wohngruppe mit einem intensivpädagogischen Betreuungskonzept auf der Basis des lösungsorientierten Ansatzes. mit 5 Plätzen für Jungen.Als Betreuungsort steht uns hierfür ein wundschön ländlich gelegenes altes Pfarrhaus (gut in Schuss) inmitten einer großen Streuobstwiese mit altem Backhaus und Schuppen zur Verfügung. Das Ambiente bietet sich für Schwerpunktsetzungen im naturpädagogische Bereich und/oder der Einbindung einer tiergestützten Pädagogik an.
Unser „Schulbauwagen“ macht es zudem möglich, dass wir in einem eng vernetzten Konzept Bildung und Erziehung immer wieder gut miteinander verbinden können und so den Jungs jeweils entsprechend ihrer Möglichkeiten den Ort bieten können, an dem sie sich für den Moment gut weiterentwickeln können. Und das ist auch notwendig: denn die Verhaltensweisen der Jungs fordern uns auch immer wieder heraus, möglichst individuelle Räume zu eröffnen, die sie fördern und zugleich auch Schritt für Schritt mit Bedacht Anforderungen an sie stellen.
Für diese Wohngruppe suchen wir eine pädagogische Fachkraft, die Kinder in der Verarbeitung ihrer Traumata gerne begleiten und gemeinsam mit ihnen die Wohngruppe als einen sicheren und verlässlichen Lebens- und Lernort gestalten wollen. Eine Hauswirtschafterin versorgt die Gruppe liebevoll und kreativ mit täglich frischem, regionalem Essen – gerne unter Einbezug der Kids.
Das Angebot umfasst eine Betreuung und Unterstützung an 365 Tagen im Jahr und umfasst somit auch Wochenenddienste, Nachtbereitschaften und Dienste an Feiertagen.
Sie arbeiten in einem erfahrenen Team von 5 Fachkräften, einem Auszubildenden und einem FSJ und gestalten als teilautonome Gruppe den Lebensraum und Wochenalltag in einem partizipativen Miteinander mit den Kindern und Jugendlichen.
Der besondere Reiz dieser Arbeit könnte für Sie in der Mitwirkung der Ausgestaltung dieses intensivpädagogischen Konzeptes liegen – dies bieten wir und wünschen es uns zugleich!
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen.
Mitwirkung bei der Sicherung der Teilhabe in Klasse und/oder Gruppe durch individuelle Begleitung
(im Stellenumfang individuell vereinbar)Bei den Anfragen und Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen wird immer wieder deutlich, dass sich die Kids zunächst teils sehr schwer tun, sich in einen Gruppenverband (ob Klasse oder Gruppe) einzubringen. Gerne und immer häufiger bieten wir den Kids und dem jeweiligen Klassen oder Gruppenteam Integrationshilfen an, die den/die Schüler*in im jeweiligen Gruppen- oder Klassenverband unterstützen, individuelle Förderangebote gestalten und in Krisenzeiten ggf. auch Auszeiten ermöglichen.
Für diese Tätigkeiten suchen wir immer wieder, gerne auch für einen begrenzten Zeitraum, pädagogische Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche im (Wieder-)Einstieg in eine Gruppe/ Klasse sowie in individuellen Krisen- und Überlastungssituationen unterstützen. Die fachliche Begleitung und Einarbeitung wird durch das jeweilige Gruppen oder Schulklassenteam sichergestellt, mit der die Assistenzkräfte auch eng als Teil des Teams zusammenarbeiten.
Bewerbung für ein FSJ, ein Praktikum oder eine Ausbildung
Wir bieten für das kommende Schuljahr 2023/2024 noch FSJ- und Praktikantenplätze an. Bewerbungen dazu bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten.
Unsere Ausbildungsstellen zum/zur Jugend- und Heimerzieher* und Dualen Studienplätze der Sozialen Arbeit sind für 2023/24 bereits besetzt. Gerne können Sie sich im Ausblick auf das Schuljahr 2024/25, wünschenswerter Weise in Verbindung mit einem vorangegangen Praktikum oder FSJ, ab Frühjahr 2024 bei uns bewerben!